Online-Seminar (2x 3h)
13.-14. Juli 2022, jeweils 09.00-12.00 Uhr
29.-30. Nov. 2022, jeweils 09.00-12.00 Uhr
Im Zoll findet ein kontinuierlicher Wandel statt. Dieser wird durch technische Entwicklungen und die Globalisierung maßgeblich beeinflusst. Hinzu kommen neue Herausforderungen wie der BREXIT und unterschiedliche Handelsabkommen. Vor diesem Hintergrund werden die Anforderungen an Mitarbeiter(innen) im Import und Export in Hinblick auf anspruchsvolle Güter und Dienstleistungen immer spezieller.
Weiterlesen
Online-Seminar (3h)
22. Sept. 2022, 09.00-12.00 Uhr
Mit dem Austritt von Großbritannien aus der Europäischen Union am 31.12.2020 wurde das neue „United Kingdom Conformity Assessed (UKCA)“ eingeführt. Produkte, die nach Großbritannien (England, Wales und Schottland) exportiert werden, müssen ab dem 01.01.2023 die neue Kennzeichnung namens UKCA aufweisen. Die bisherige CE-Kennzeichnung ist dann nicht mehr gültig.
Weiterlesen
Online-Seminar (2x 3h)
29.-30. Sept. 2022, 9.00-12.00 Uhr
Der Einkauf ist einem massiven Veränderungsprozess unterworfen und gewinnt zunehmend an Bedeutung in Hinblick auf den Unternehmenserfolg. Der Einkäufer der Zukunft denkt und handelt strategisch. Ihm kommt somit eine Funktion mit Hebelwirkung zu. Doch wie kann er diese Rolle zielorientiert ausfüllen?
Weiterlesen
Online-Seminar (2x 3h)
03.+04. Nov. 2022, 09.00-12.00 Uhr
Zu Jahresbeginn 2020 sind die neuen internationalen Handelsklauseln der ICC, die sogenannten Incoterms® 2020, in Kraft getreten. Dabei handelt es sich um eine Reihe freiwilliger, weltweit anerkannter Klauseln zur Auslegung handelsüblicher Vertragsformeln im internationalen Warenhandel. Damit werden die Rechte und Pflichten im Außenhandel zwischen Importeuren und Exporteuren geregelt.
Weiterlesen
Online-Seminar (2x 3h)
01.-02 Dez. 2022, jeweils 09.00-12.00 Uhr
Im Einkauf findet ein kontinuierlicher Wandel statt. Dieser wird in vielen Branchen durch technische Entwicklungen und technischen Fortschritt maßgeblich beeinflusst. Vor diesem Hintergrund werden die Anforderungen an Einkäufer(innen) von technisch anspruchsvollen Gütern und Dienstleistungen immer spezieller. Hinzukommt, dass sich technische sowie kaufmännische Fragestellungen in verstärktem Maße verzahnen und zu Herausforderungen für die Techniker(innen) und Ingenieur(innen) im technischen Einkauf werden. Neben rein technischen Kenntnissen über Produkte und Fertigungsprozesse ist deshalb in zunehmendem Maße spezifisches Know-How aus dem Bereich der Betriebswirtschaft erforderlich.
Weiterlesen