• Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Sitemap

Steinbeis Managementseminare Weiterbildung

Seminar "Professionelles Key Account Management (KAM) für technische Produkte und Dienstleistungen"

Online-Seminar
Termin folgt
 

Gerade für mittelständische Unternehmen ist ein professionelles Key Account Management heute wichtiger denn je. Denn Key Account Management wird zum kritischen Erfolgs- und sogar zum Differenzierungsfaktor im sich schnell verändernden Wettbewerbsumfeld. Damit wird auch die professionelle, fundierte und nachhaltige Aus- und Weiterbildung aller im Key Account Management mitarbeitenden Personen unverzichtbar, um weiter im Markt schritthalten zu können.

Weiterlesen

Seminar "Einkaufsverhandlungen gekonnt führen – Vertiefungstraining für ergebnisorientierte Einkäufer/innen"

Online-Seminar (2x 3h)

03. Juli 2023, 14.00-17.00 Uhr und 04. Juli 2023, 09.00-12.00 Uhr

Als Einkäufer/in werden tagtäglich hohe Anforderungen an Sie gestellt. Um ein sehr gutes Einkaufsergebnis zu erzielen, bedarf es eines besonderen Geschicks bei den Einkaufsverhandlungen. Vor diesem Hintergrund geht es in diesem Seminar um die richtige sachliche und emotionale Vorbereitung sowie den passenden Fragenkatalog für die nächste Einkaufsverhandlung.

Weiterlesen

Seminar "Grundlagen der CE-Bewertung von Maschinen und Anlagen"

Online-Seminar (2x 3h)

Termin 2023 folgt

Das CE-Konformitätsbewertungsverfahren beschreibt den Prozess zur Zertifizierung von Produkten gemäß den Vorgaben der europäischen Gesetzgebung. Am Ende des Prozesses wird mit der Anbringung des CE-Zeichens dokumentiert, dass alle erforderlichen Sicherheitsanforderungen gemäß allen zutreffenden EG-Richtlinien erfüllt sind.

Weiterlesen

Seminar "Risikoanalyse und -bewertung für Produkte – warum und wie?"

Online-Seminar (2x 3h)

27.+28. Juni 2023, 14.00-17.00 Uhr
22.+23. Nov. 2023, 14.00-17.00 Uhr

 

Die Risikobeurteilung (Risikoanalyse und -bewertung) ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Gestaltung sicherer Produkte. Zudem ist sie inzwischen für fast jedes Produkt, das in der EU vermarktet werden soll, gesetzlich gefordert. Allerdings fehlt es Ingenieur/innen und Techniker/innen auch 25 Jahre nach Einführung des Konzepts „Risikobeurteilung“ noch immer an leicht umsetzbaren Methoden. Viele hadern mit der Aufgabe und sind angesichts der unterschiedlichen propagierten Ansätze verunsichert.

Weiterlesen