Werk- und Dienstverträge bei Fremdfirmeneinsätzen rechtssicher gestalten und umsetzen
Online-Seminar (2 x 3,5 Stunden)
10.-11. März 2026, 14.00 – 17.30 Uhr |
Der Trend zu Fremdvergabe und Fremdpersonaleinsatz ist ungebrochen. In Zeiten stagnierender oder gar sinkender eigener Personalressourcen und weiter bestehenden Kostendrucks sehen sich viele Unternehmen veranlasst, Bedarfe flexibel durch den Einkauf von Fremdfirmenleistungen oder den Einsatz von Leiharbeitnehmern abzudecken. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die einschränkenden Bedingungen für die Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG.
Der Einsatz dieser Fremd(arbeits)kräfte begründet eine neue wichtige Koordinationsaufgabe oder wird Bestandteil der Führungsaufgabe. Die rechtlichen Konsequenzen beim fehlerhaften, rechtswidrigen Einsatz dieser Personengruppen im Betrieb sind drastisch.
Das Seminar gibt Ihnen aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht Sicherheit beim Einsatz von Fremdfirmenmitarbeitern und Freelancern. Sie bekommen praxisorientierte Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die Vertragserstellung sowie den tatsächlichen Einsatz dieser Kräfte/Personen vor Ort aufgezeigt. Damit können Sie unerwünschte Rechtsfolgen wie das Einklagen von Fremdkräften in ein Arbeitsverhältnis, schmerzhafte Geldbußen wegen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung oder sonstige Haftungsrisiken, wie die sozialrechtliche Nachverbeitragung, von vornherein vermeiden.
Inhalte im Einzelnen
Grundlagen
- Formen und Rechtsgrundlagen des Fremdpersonaleinsatzes
- Arbeitnehmerbegriff
Rechtskonforme Fremdfirmentätigkeit
- Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung (privilegierte Formen der Arbeitnehmerüberlassung: Konzernleihe)
- Sonderkonstellationen: Einsatz einzelner Personen (Scheinselbständigkeit); Simultaneous Engineering
- Rechtsfolgen fehlerhaften Fremdfirmeneinsatzes (unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung, Geldbußen, Statusklagen, sozialversicherungs-rechtliche Nachverbeitragungspflicht)
- Rahmenbedingungen hinsichtlich Vertragsgestaltung und tatsächlichem Einsatz vor Ort (Kriterienkatalog, Organisationsmaßnahmen); Arbeitsschutz-Verantwortlichkeiten
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen, Geschäftsführer/innen, Personalleiter/innen, Personalbetreuer/innen, Mitarbeiter/innen des Personalbereichs, betriebliche Koordinator/innen für Fremdfirmeneinsätze etc.
Methoden:
Wissensvermittlung, Lehrgespräch, ggf. Falllösung und Teilnehmerfragen
Seminarleitung:
Der Seminarleiter ist Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht. Als langjähriger Leiter Recht/Arbeitsrecht der Daimler AG, Sindelfingen und langjähriger Prokurist und Syndikus der Commerzbank AG, Frankfurt a.M., sowie Vorsitzender Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit a.D. hat er seit 1996 mehr als 750 Führungskräfteschulungen und Seminare durchgeführt.
Preis:
545,00 € zzgl. 19% USt. Endpreis: 648,55 €
Termine und Anmeldung
10.-11. März 2026, 14.00 – 17.30 Uhr | Anmelden |